Artikel

Alle Jahre wieder …

Es gehört zur spätsommerlichen Folklore, dass die Statistik des Leerwohnungsbestandes veröffentlicht wird. Auf die Wiederholung meiner grundsätzlichen Vorbehalte gegenüber deren… weiter →

Die Zürcher Wohnbaupolitik aus anderer Warte betrachtet

Seit Jahren monieren wir, dass die Wohnbaupolitik der Stadt Zürich ideologisch aufgeladen, teuer und ineffizient ist, weil sie letztlich nicht… weiter →

Sprühende Lebensfreude trotz Energiesparen

Gemäss der aktuellen 2000-Watt-Bilanz ist die Stadt Zürich etwas umweltfreundlicher geworden. Wesentlich dazu beigetragen haben die Hauseigentümer. Durch die Verbrennung… weiter →

«Man kann doch nicht alles verbieten, was Freude macht»

Das Züri-Fäscht 2019 steht vor der Tür – und mit ihm über 2 Millionen Besucher, die in die Stadt drängen.… weiter →

Zufriedener mit der Wohnsituation

In Bern wird wieder einmal in Erwägung gezogen, das Mietrecht zu revidieren, insbesondere die Regeln der Mietzinsgestaltung einer umfassenden Überprüfung… weiter →

Kompromisse trotz oder wegen wechselnder Mehrheitsverhältnisse

Eigentlich wollte ich an dieser Stelle eine Art Loblied auf die Demokratie singen, so wie sie ganz konkret bei uns… weiter →

Goldener Mittelweg für Velowege: Für ein Miteinander auf Zürichs Strassen

Wer einmal in Kopenhagen zu Besuch war, konnte sich am nahtlosen verkehrstechnischen Miteinander auf den Strassen erfreuen. Solcherart Städte ziehen… weiter →

Heisse Luft um Klimapolitik

Nichts ist zurzeit leichter als bei der Klimapolitik Maximalforderungen zu stellen. Das kommt beim Publikum gut an und kostet nichts… weiter →

Ist Zürich doch gebaut?

Als der Richtplan im vergangenen Oktober präsentieret wurde, äusserte ich Bedenken über die Realisierbarkeit. Es genüge nicht, auf dem Papier… weiter →

Zürich liebt Provisorien

Bis jetzt hat meines Wissens niemand angeregt, dass sie unter Denkmalschutz gestellt wird, sonst sind aber Parallelen zwischen der Rosengartenstrasse… weiter →