Verdichten – einfacher gesagt als getan
Alle wissen es: Es kann nicht wie bisher weitergebaut werden. Der Zersiedelung der Landschaft muss Einhalt geboten werden. Nicht nur,… weiter →
Alle wissen es: Es kann nicht wie bisher weitergebaut werden. Der Zersiedelung der Landschaft muss Einhalt geboten werden. Nicht nur,… weiter →
Das Gebäude an der Zürcher Bahnhofstrasse, in welchem Manor ein Warenhaus betreibt, darf umgenutzt werden. Das hat nach dem Stadtrat… weiter →
Zürichs Einwohner erhalten während den nächsten drei Jahren einen Bonus bei den Infrastrukturpreisen der Abfall- und der Abwassergebühren. Was Gebühren… weiter →
Mit der Überbauung Kronenwiese wird Ende Jahr eine kommunale Wohnsiedlung mehr bezugsbereit. Ein Projekt, welches notabene noch unter der Federführung… weiter →
Seit etwa vierzig Jahren steht die Forderung im Raum, die Rosengartenstrasse vom Verkehr zu entlasten. Dass sie als Hochleistungsstrasse nicht… weiter →
Zürich braucht Wohnungen, viele Wohnungen. So jedenfalls lautet die offizielle Meinung. Auch wenn die Stadt sich schon jetzt über Wohnungsmangel… weiter →
Private Vermieter haben ein Interesse an moderaten Mietpreisen. Der Wohnungsmarkt in der Stadt Zürich funktioniert. Eine günstige Wohnung in Zürich… weiter →
Vorgaben zu Fassadenfarbe und Balkongeländer; die Verpflichtung, in einem unbenützten Innenhof eine Grünfläche zu installieren; Solaranlagen nicht nach der Sonne,… weiter →
Wie das Bundesamt für Statistik im Februar bekannt machte, ist die Durchschnittsmiete der Wohnungen in der Schweiz von 2010 bis… weiter →
Stockwerkeigentum gibt es in der Schweiz seit 1965. Entsprechend in die Jahre gekommen sind die frühen Eigentumswohnungen. Tiefgreifende Sanierungen sind… weiter →