Wo kein Wille ist, ist auch kein Weg
Die Stadt Zürich will wissen, wo ihren Einwohnern der Schuh drückt. Seit Jahren führt sie zu diesem Zweck Bevölkerungsbefragungen durch.… weiter →
Die Stadt Zürich will wissen, wo ihren Einwohnern der Schuh drückt. Seit Jahren führt sie zu diesem Zweck Bevölkerungsbefragungen durch.… weiter →
Es ist zu begrüssen, dass der Bundesrat davon absieht, wie im letzten Sommer angekündigt, den Bezug von Kapital aus der… weiter →
Manchmal hat man beim Zeitungslesen den Eindruck, in Sachen Wohnungsbau könne es gar keine guten Nachrichten geben. Sind die Fakten… weiter →
Die Untermiete ist in letzter Zeit gleich zweifach in die Schlagzeilen geraten. Zum einen durch Airbnb, zum anderen durch den… weiter →
In der Stadt Zürich werden immer häufiger sogenannte Kapphaltestellen für Bus und Trams gebaut. Indem die Autos bei einer ÖV-Haltestelle… weiter →
Es scheint geradezu zum guten Ton zu gehören, von den Hauseigentümern zu verlangen, dass sie gewissermassen im Alleingang die Energiewende… weiter →
Es ist schon verrückt: Unsere neue Justizdirektorin möchte, «wenn sie könnte, das Kaspar-Escher-Haus durch ein vollkommen anderes Verwaltungsgebäude ersetzen» (NZZ… weiter →
Schön, dass die Meinung des Mieterverbandes darin mit der des Hauseigentümerverbandes übereinstimmt, dass zur Bewältigung der Energiewende massiv in unsere… weiter →
Wer die Zwangslage einer Person ausbeutet, handelt unmoralisch. Lässt er sich dabei für eine Leistung Vermögensvorteile gewähren, die zur Leistung… weiter →
Der Bau von Wohnungen, zumal von günstigen, ist in Zürich erwünscht. An sich sollte man sich daher über jedes Bauvorhaben… weiter →