Artikel

„Langsamverkehr“ auf Kosten von Sicherheit und Gesundheit?

Im Rahmen der Bemühungen der rot-grünen Mehrheit der Stadt Zürich, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren, werden verschiedene Massnahmen getroffen wie… weiter →

Nachhaltigkeit ja – aber nicht um jeden Preis

Es vergeht kaum ein Tag, an welchem nicht eine Energiefrage Anlass zu Diskussionen gäbe. Und da die Gebäude in der… weiter →

Zeit für die Wahrheit

In die Frage um die flächendeckende Einführung von Tempo 30 in der Stadt Zürich kommt Bewegung. Stadtrat Leutenegger hat an… weiter →

Ölpreis im Keller – trotzdem energetisch sanieren

Seit dem Höchststand im Sommer 2008 ist der Heizölpreis von gut 130 auf gegen 70 Franken gefallen. Die attraktiven Energiekosten… weiter →

Auf ein ideensprühendes 2015

Fragen Sie sich manchmal auch, wie aus dem pittoresken Zürich, das man aus alten Stadtansichten kennt, das heutige geworden ist?… weiter →

Höhere Wohnkosten wegen Sanierungszwang?

Obwohl die Wohnbevölkerung zwischen 2000 und 2012 um 10,5 Prozent und die Energiebezugsfläche um 16,6 Prozent zugenommen hat, ist der… weiter →

Höhere Parkplatzgebühren schmälern Attraktivität der Stadt

In regelmässigen Zeitabständen spriessen in der Stadt Zürich neue Ideen, wie der motorisierte Privatverkehr be- und verhindert werden kann. So… weiter →

Nationale Erbschaftssteuer

Seit ihrer Lancierung verursacht die eidgenössische Volksinitiative «Millionen- Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)» weitherum Kopfzerbrechen. Unklar ist beispielsweise, ob… weiter →

Renditeberechnung der Zeit anpassen

Hauseigentümer müssen für diese Wertsteigerung sowohl bei der Vermögenssteuer teuer bezahlen als auch einen höheren Eigenmietwert versteuern. Dazu kommt, dass… weiter →

Zeichen von Entspannung auf dem Wohnungsmarkt

Ist Ihnen auch aufgefallen, dass im Zusammenhang mit der Räumung des Labitzke- Areals erstaunlich selten Begriffe wie «Wohnungsnot» gefallen sind… weiter →