Artikel

Zürich ist nicht gebaut – wird nie gebaut sein

Der Titel dieser Zeilen nimmt ganz bewusst Bezug auf die leidige «BZO Koch», die von der fatalen Prämisse ausging «Zürich… weiter →

Lasten auf alle verteilen – gleiche Regeln für alle

Bei der Energiewende ist zu befürchten, dass sie in erster Linie auf Kosten des Wohnens gehen soll und die hilflosen… weiter →

Leer oder nicht leer, das ist hier die Frage

Kürzlich wurde die neueste Leerwohnungsstatistik von Stadt und Kanton Zürich veröffentlicht. Zwar seien die Leerwohnungsziffern etwas gestiegen, aber wie vorauszusehen… weiter →

Vorsorge ist gut, zu hohe Reserven sind aber abzulehnen

Der Hauseigentümerverband macht sich seit Jahren dafür stark, dass Gebühren endlich so festgelegt werden, wie es ihrer Definition entspricht: nämlich… weiter →

Muss sich die Geschichte wirklich wiederholen?

In den Zwischenkriegsjahren lässt sich in Zürich eine Entwicklung beobachten, die sich vielleicht (leider) schon bald wiederholen könnte: Nach 1914… weiter →

Gute oder schlechte Zeiten auf dem Immobilienmarkt?

Man braucht nicht Ökonom zu sein, um zu sehen, dass das niedrige Niveau der Hypothekarzinsen gepaart mit der grossen Nachfrage… weiter →

Tierhaltung – des einen Freud, des andern Leid

Tiere sind vielen Menschen aus den verschiedensten Gründen wichtig. Ihrem Halter können sie als Gefährte viel Freude bereiten und Kindern… weiter →

Privateigentum ist garantiert – zumindest theoretisch

Die Bundesverfassung gewährleistet in Artikel 26 das Eigentum. Warum? Offensichtlich war man sich bewusst, dass privates Eigentum ein gefährdetes Gut… weiter →

Wohneigentum ist attraktiv – heute, morgen, übermorgen

Nun konnten wir es also wieder einmal schwarz auf weiss in allen Medien lesen: Wohneigentum ist attraktiv, die Nachfrage danach… weiter →

Preisgünstiges Wohnen dank raumplanerischer Massnahmen?

Das Bundesamt für Wohnungswesen BWO hat eine von ihm in Auftrag gegebene Studie veröffentlicht, welche der Frage nachgeht, mit welchen… weiter →