Der Zürcher Hauseigentümer

Schutz – aber in Grenzen

Das Gebäude an der Zürcher Bahnhofstrasse, in welchem Manor ein Warenhaus betreibt, darf umgenutzt werden. Das hat nach dem Stadtrat… weiter →

Steter Tropfen…

Zürichs Einwohner erhalten während den nächsten drei Jahren einen Bonus bei den Infrastrukturpreisen der Abfall- und der Abwassergebühren. Was Gebühren… weiter →

Wer zieht das grosse Los?

Mit der Überbauung Kronenwiese wird Ende Jahr eine kommunale Wohnsiedlung mehr bezugsbereit. Ein Projekt, welches notabene noch unter der Federführung… weiter →

Gesamtlösung vorantreiben!

Seit etwa vierzig Jahren steht die Forderung im Raum, die Rosengartenstrasse vom Verkehr zu entlasten. Dass sie als Hochleistungsstrasse nicht… weiter →

Licht am Ende des Tunnels?

Zürich braucht Wohnungen, viele Wohnungen. So jedenfalls lautet die offizielle Meinung. Auch wenn die Stadt sich schon jetzt über Wohnungsmangel… weiter →

Zahlen – was sagen sie aus?

Wie das Bundesamt für Statistik im Februar bekannt machte, ist die Durchschnittsmiete der Wohnungen in der Schweiz von 2010 bis… weiter →

Stockwerkeigentümer als Sanierungsverhinderer?

Stockwerkeigentum gibt es in der Schweiz seit 1965. Entsprechend in die Jahre gekommen sind die frühen Eigentumswohnungen. Tiefgreifende Sanierungen sind… weiter →

Wo kein Wille ist, ist auch kein Weg

Die Stadt Zürich will wissen, wo ihren Einwohnern der Schuh drückt. Seit Jahren führt sie zu diesem Zweck Bevölkerungsbefragungen durch.… weiter →

Trotz Kapitalvorbezug ein Land von Mietern

Es ist zu begrüssen, dass der Bundesrat davon absieht, wie im letzten Sommer angekündigt, den Bezug von Kapital aus der… weiter →

Heitere Aussichten: Leerwohnungsbestand leicht zunehmend – Immobilienpreise leicht abnehmend

Manchmal hat man beim Zeitungslesen den Eindruck, in Sachen Wohnungsbau könne es gar keine guten Nachrichten geben. Sind die Fakten… weiter →