Der Zürcher Hauseigentümer

Untermiete ja, aber

Die Untermiete ist in letzter Zeit gleich zweifach in die Schlagzeilen geraten. Zum einen durch Airbnb, zum anderen durch den… weiter →

Wie die Wissenschaft: Schritt-, nicht zwangsweise

Es scheint geradezu zum guten Ton zu gehören, von den Hauseigentümern zu verlangen, dass sie gewissermassen im Alleingang die Energiewende… weiter →

Für lebendige Entwicklung

Es ist schon verrückt: Unsere neue Justizdirektorin möchte, «wenn sie könnte, das Kaspar-Escher-Haus durch ein vollkommen anderes Verwaltungsgebäude ersetzen» (NZZ… weiter →

Gut gesagt – schlecht gemeint

Schön, dass die Meinung des Mieterverbandes darin mit der des Hauseigentümerverbandes übereinstimmt, dass zur Bewältigung der Energiewende massiv in unsere… weiter →

Klärung ja, Vorverurteilung nein

Wer die Zwangslage einer Person ausbeutet, handelt unmoralisch. Lässt er sich dabei für eine Leistung Vermögensvorteile gewähren, die zur Leistung… weiter →

Am falschen Ort mit zu grosser Kelle angerührt

Der Bau von Wohnungen, zumal von günstigen, ist in Zürich erwünscht. An sich sollte man sich daher über jedes Bauvorhaben… weiter →

Nachhaltigkeit ja – aber nicht um jeden Preis

Es vergeht kaum ein Tag, an welchem nicht eine Energiefrage Anlass zu Diskussionen gäbe. Und da die Gebäude in der… weiter →

Zeit für die Wahrheit

In die Frage um die flächendeckende Einführung von Tempo 30 in der Stadt Zürich kommt Bewegung. Stadtrat Leutenegger hat an… weiter →

Ölpreis im Keller – trotzdem energetisch sanieren

Seit dem Höchststand im Sommer 2008 ist der Heizölpreis von gut 130 auf gegen 70 Franken gefallen. Die attraktiven Energiekosten… weiter →

Auf ein ideensprühendes 2015

Fragen Sie sich manchmal auch, wie aus dem pittoresken Zürich, das man aus alten Stadtansichten kennt, das heutige geworden ist?… weiter →