Der Zürcher Hauseigentümer

Höhere Wohnkosten wegen Sanierungszwang?

Obwohl die Wohnbevölkerung zwischen 2000 und 2012 um 10,5 Prozent und die Energiebezugsfläche um 16,6 Prozent zugenommen hat, ist der… weiter →

Nationale Erbschaftssteuer

Seit ihrer Lancierung verursacht die eidgenössische Volksinitiative «Millionen- Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)» weitherum Kopfzerbrechen. Unklar ist beispielsweise, ob… weiter →

Renditeberechnung der Zeit anpassen

Hauseigentümer müssen für diese Wertsteigerung sowohl bei der Vermögenssteuer teuer bezahlen als auch einen höheren Eigenmietwert versteuern. Dazu kommt, dass… weiter →

Zeichen von Entspannung auf dem Wohnungsmarkt

Ist Ihnen auch aufgefallen, dass im Zusammenhang mit der Räumung des Labitzke- Areals erstaunlich selten Begriffe wie «Wohnungsnot» gefallen sind… weiter →

NEIN zum staatlichen Mietzinsdiktat

Kaum ein Rechtsgebiet ist schon heute so engmaschig geregelt wie der Immobilienbereich. Zu der schier unübersehbaren Fülle an Bauvorschriften kommen… weiter →

Nur keine Panik

Die Finanzkrise, die 2007 die Wirtschaft weltweit aus den Fugen geraten liess, wurde durch das Platzen einer Immobilienblase in den… weiter →

Legitime Interessenvertretung

In letzter Zeit wurde in den Medien viel über Lobbying geschrieben. Wobei der Tenor generell lautete, Lobbying sei eine eher… weiter →

Wohneigentum im Hoch

Ein Grundanliegen des Hauseigentümerverbandes ist seit jeher die breitere Streuung des Wohneigentums. Aus der Sicht des Politikers ist das Wohnen… weiter →

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Eigentlich sollten Transparenz und Funktionsfähigkeit von Rechtsnormen in unserer Demokratie selbstverständlich sein. Insofern erscheint es als eigenartig, wenn Stadtrat Odermatt… weiter →

Kontrollitis oder Gebühren über Gebühr

Der HEV kämpft seit Jahren für niedrigere, sprich kostendeckende Gebühren, und hat damit auch schon einige Erfolge erzielt. Zurzeit stehen… weiter →